Hallo liebe Freunde der elektrischen Eisenbahn
Ich muss nun auch nochmal meinen Senf dazugeben.
Ja, die Kinder heute sind voll durchdigitalisiert. Kopfhörer auf und Tablet eingeschaltet und dann nehmen sie auch nichts aus der Umwelt wahr.
Natürlich geht ihnen etwas verloren. Alles das, was mit Motorik und Haptik zu tun hat - auf einem Bein stehen oder hüpfen, balancieren, sich mit dem Hammer auf den Finger hau'n sowie die feststellung, dass das, was man zu Boden wirft auch wirklich kaputt ist. Und nicht wie beim Tablet Spiel, wo dananch alles wieder heil ist und man neue Punkte durch das Kaputtmachen ernten kann.
Mir tun die Kiddies etwas leid - wir haben noch gebuddelt und Baggermatsch gemacht und in Abbruchhäusern gespielt, haben radioaktiv verstrahlten Sand aus der Sandkiste gegessen, sind in Teiche und Bäche gefallen, die wir aufgestaut hatten und ahebn uns mit dem Fahhrad an jeder Ecke im Umkreis von 1 Km auf die Nase gelegt.
Naja - und dann eben die Modelleisenbahn - oder wie mein Großvater immer sagte: Die elektrische Eisenbahn. Aufbauen, neues Gleisdesign, Elektrik verlegen und richtig anschließen und dann eben im Kreis fahren. Dabei lernt man jedesmal etwas und in unserem Kopfkino rasselten die gusseisernen Märklinloks mit klappernden Blechwagen durch die ganze Welt. Ein Freund von mir hatte sogar eine große Spur mit Lokomotiven zum Aufziehen. Das war einfach toll und machte noch mehr Lärm.
Kommen wir auf Märklin zurück. Ich habe einige Loks, die sind bis zu 65 Jahre alt und laufen immer noch - z.B. CE800, F800, DA800, RM800, SE800 - dazu Gleise - mit Puko und durchgehendem Mittelleiter. Funktioniert immer noch - die Weichen einmal auseinanderbauen und reinigen, die Gleise mal in den Geschirrspüler und gut abtrocknen, die Loks sanft ölen und schon hat man immer wieder Freude dran. Und wenn der Zug entgleist, dann wird das Gleis mit der kleinen Flachzange geradegebogen und evtl. wieder in Form gedrückt. Und was haben die Sachen alles in unseren Wohnungen mitgemacht: Zigarettenrauch, Kochtopfdampf und Fettdampf. In einer Lok habe ich sogar noch Tannennadeln vom Weihnachten vor über 50 Jahren gefunden.
Ich weiss nicht, ob die filigrane Technik heute auch so langlebig und wartungsfreundlich sein wird. Was passiert, wenn die Antriebe der Loks und die Unterflurantriebe irgendwann einmal verdrecken?
Oder droht hier das Sterbe-Schicksal wie das, der großen alten Jaguar Limousinen - den sogenannten Fürsten der Finsternis - wegen der nicht mehr lieferbaren Elektrik?
Ist vielleicht etwas Nostalgiedenken, aber den Käfer konnte jede Tankstelle wieder flottbekommen. Heute brauchst Du erstmal ein Diagnosegerät. Aber ich muss zugeben, die moderne Autotechnik hat schon so seine Vorteile, die ich sehr schätze.
Dennoch habe ich beschlossen, bei der analogen Technik zu bleiben. Trotz lautem 'Klick', 'Klack' und 'Tschuck' bei den Weichen und 'Pfft' bei den Signalen sowie dem kläglichen 'Bräääd' beim Umschalten.
Jeder klickende Schienenstoß beim Fahren ist Musik in den Ohren und wenn etwas entgleist, dann hört man es sofort. Es blitzt und schmort und dann schaltet der Trafo ab. Alles so, wie es sich gehört.
Und dann ist es wie beim Tablet-Spiel. Alles wieder auf Anfang, denn Lok, Wagen und Technik überleben so manche Misshandlung und Folter.
Ich verstehe Märklin sogar. Man möchte die alte Technik vom Markt bekommen. War sie vielleicht sogar zu haltbar? Immerhin muss man ja auch ein Ersatzteillager für den alten Krimskrams am Laufen halten.
Ich denke auch, die Modelleisenbahn ist kein Zukunftsmodell. Vielleicht muss man über das 'im Kreis Fahren' weit hinausgehen. Weiter als nur - wir fahren jetzt digital im Kreis und das mit 3 oder 4 oder noch mehr Loks. Kann man die dann wirklich noch gut beherrschen? Vielleicht muss man den Kiddies zeigen, was man mit einer Modellbahn macht - ausser ich gucke zu, wie eine schöne Lok mit hübschen Waggons im Kreis fährt! Wie wäre es mit Rangieren, Züge umsetzen, Lok in den Schuppen, neue Lok heraus - also weg vom Kreis und richtig arbeiten?
Ich kenne die Lösung bestimmt nicht und möglicherweise wird das Modellbahnhobby mit uns 'alten weissen Männern' irgendwann zu Grabe getragen werden.
Aber bis dahin will ich noch viel Spaß mit meiner Märklin Bahn haben!
Michael