ROKAL: Frage zu Neusilbergleisen

#1 von Flanders , 08.09.2017 19:19

Hallo ROKAL-Nerds,

Auf Seite 57 Katalog 19D 8/1967 findet sich folgendes Foto:

Die Gleise werden nach sieben Schwellen mit kompletten Spannklemmen zur Befestigung des Profils durch zwei Spannklemmen OHNE Befestigungsfunktion unterbrochen. Diese zwei Spannklemmen sind nur halb so hoch wie die übrigen sieben Spannklemmen da ihnen die Befestigungslasche fehlt. Im Bereich dieser zwei Schwellen liegen die Gleisprofile hohl. Der Unterbau ist hier etwa einen halben Millimeter flacher. Dieses 7/2 Verhältnis wird bei den geraden und gebogenen Schienen beibehalten. Die Schnittdarstellung auf Seite 56 zeigt ein Gleis das genau zwischen zwei halbhoch ausgeführten Spannklemmen getrennt wurde.

Man sieht also zu vorderst auf eine halbhohe Spannklemme OHNE Befestigungslasche. Dahinter sieht man eine helle Lichtreflexion der nächsten hohen Spannklemme MIT Befestigungsfunktion. Wenn man das Foto auf Seite 56 genau betrachtet, erkennt man nach sieben Schwellen einen Versatz in den Reflexionen und es folgt eine weitere hohle Sektion mit zwei Schwellen.

Nun meine Frage: WAS SOLL DAS??? WARUM DAS GANZE??? Bitte klärt mich auf !!!

Was haben sich die ROKAL-Konstrukteure dabei gedacht? Mit dem Anschlusskontakt 00953 hat es meiner Meinung nach nichts zu tun.

Sind das evtl. Trennstellen um die Gleise selber kürzen zu können ???

VG, Frank


ROKAL rockt !!!


 
Flanders
Beiträge: 2.509
Registriert am: 02.02.2010


RE: ROKAL: Frage zu Neusilbergleisen

#2 von *3029* , 08.09.2017 20:32

Hallo Frank,

du schaust dir die Teile schon sehr genau an ...

Ich habe das bisher noch gar nicht bemerkt - obwohl ich die Gleise fast jeden Tag in der Hand habe.
Mein erster Gedanke wäre, dass das mit den Anschlusskontaktklemmen zu tun hat,
von denen ich, obwohl einem umfangreichen Gleisbestand, leider keine einzige besitze.

Vielleicht ist es einfach nur fertigungsbedingt.

Würde mich jetzt auch interessieren ob/oder was dahinter steckt.

Viele Grüsse

Hermann



 
*3029*
Beiträge: 12.226
Registriert am: 24.04.2012

zuletzt bearbeitet 08.09.2017 | Top

RE: ROKAL: Frage zu Neusilbergleisen

#3 von aus_Kurhessen , 08.09.2017 21:06

Hallo Frank, hallo Hermann,

ich denke dass es fertigungstechnische Gründe hatte. Die Schwellen ohne Schienenklammer sind zum Aufschieben eines Schienenverbinders geeignet. Diese Schwellen sind daher auch an den Gleisenden zu finden. Die anderen Stellen, an denen sie sich befinden ergeben bei einem ganzen Gleis genau eine Viertelteilung. So musste man nicht für jede Gleislänge eine eigen Form haben sondern konnte in die Form für den ganzen Schwellenrost einfach an entsprechender Stelle Trenn-Einsätze einfügen und damit zwei halbe oder vier viertel Schwellenroste fertigen.
Das Gleiprofilbild auf der Katalogseite 56 zeigt kein zerschnittenes Gleis sondern einfach ein Gleis von vorn ohne Verbindungslasche.

Die Universal-Gleisanschlussklemmen lassen sich übrigens an jeder beliebigen Stelle befestigen.

Viele Grüße
Jürgen


Schöne Grüße
Jürgen

make-moba.de


 
aus_Kurhessen
Beiträge: 2.871
Registriert am: 10.01.2014


RE: ROKAL: Frage zu Neusilbergleisen

#4 von Flanders , 08.09.2017 22:18

Hallo ROKAL-Freunde,

fertigungstechnisch bedingt erscheint mir noch nicht plausibel. Die Übergangsgleise 02105 und die Ausgleichsgleise 119mm 02106 haben diese 7/2 Teilung der Schwellen nicht. Rokal war also durchaus in der Lage längere Gleise ohne die "flachen Doppelschwellen" herzustellen. Außerdem haben alle Gleise am Ende immer nur eine einzelne "flache" Schwelle zur Aufnahme der Schienenverbinder. Innerhalb der Gleise befinden sich jedoch immer zwei flache Schwellen hintereinander.

Ich bleibe (bis sie widerlegt ist) bei meiner Hypothese, dass es Trennstellen für den Heimwerker sind. Diese Tradition gab es schon bei den ROKAL-Bakelitgleisen. Da wird sogar im Katalog auf die Möglichkeit des Kürzens explizit hingewiesen.

Nochmal zur Katalogabbildung auf S. 56: Vielleicht hat Jürgen Recht. Das Schienenprofil schließt bündig mit der Schwelle ab. Man sieht weder einen Überstand noch einen Schattenwurf. Wenn also kein Gleis für das Foto zerteilt wurde, vermute ich allerdings mal ganz stark, dass der Überstand der Schienenprofile an der Kopfseite gekürzt wurde.

Die Anschlussklemmen (die ich auch erst verdächtigte) hat Hermann ja erwähnt, und Jürgen schreibt, dass sie an jeder beliebigen Stelle im Gleis montiert werden können. Ich habe es getestet. Es stimmt. Die Anschlussklemmen brauchen diese "Flachschwellen" nicht.

Mir kommt gerade noch eine weitere Frage in den Sinn: Wenn etliche ROKAL-Fans heute über technische Details und konstruktive Fragen brüten, kann das ja früher nicht anders gewesen sein. Wurden die Fachhändler damals nicht von ROKAL-Vertretern informiert bzw. geschult um auf technische Fragen von Kunden adäquat antworten zu können? Es muss doch auch damals einen Transfer von Wissen und Know-how aus dem ROKAL-Werk zu den Kunden gegeben haben... oder etwa nicht???

VG, Frank


ROKAL rockt !!!


 
Flanders
Beiträge: 2.509
Registriert am: 02.02.2010

zuletzt bearbeitet 08.09.2017 | Top

RE: ROKAL: Frage zu Neusilbergleisen

#5 von Flanders , 08.09.2017 22:27

Zitat von *3029* im Beitrag #2
Hallo Frank,

du schaust dir die Teile schon sehr genau an ...

Ich habe das bisher noch gar nicht bemerkt - obwohl ich die Gleise fast jeden Tag in der Hand habe.

Viele Grüsse

Hermann



Hallo Hermann,

in den letzten Tagen habe ich einige Sherlock Holmes Folgen auf DVD geschaut - ich glaube es zeigt Wirkung...

VG, Frank


ROKAL rockt !!!


 
Flanders
Beiträge: 2.509
Registriert am: 02.02.2010


RE: ROKAL: Frage zu Neusilbergleisen

#6 von *3029* , 08.09.2017 22:48

Hallo zusammen,

bei den ROKAL-Bakelitgleisen musste der Heimwerker diesbezüglich kürzend tätig werden,
da es, soweit mir bekannt ist, nur Gleise in 1/1 ganzer Länge gab - was bei den Vollprofilschienen,
die es in entsprechenden Teilungen gibt, nicht zwingend notwendig ist.

Ich denke, Jürgen hat zutreffend erkannt, dass es, wie von mir vermutet Fertigungsgründe sind.
Rokal war von Anfang an bemüht bei der Entwicklung/Herstellung kostenbewusst zu arbeiten
und mit möglichst wenigen Grundkomponenten auszukommen.

Viele Grüsse

Hermann



 
*3029*
Beiträge: 12.226
Registriert am: 24.04.2012


RE: ROKAL: Frage zu Neusilbergleisen

#7 von *3029* , 08.09.2017 22:53

Zitat von Flanders im Beitrag #5
Zitat von *3029* im Beitrag #2
Hallo Frank,

du schaust dir die Teile schon sehr genau an ...
Ich habe das bisher noch gar nicht bemerkt - obwohl ich die Gleise fast jeden Tag in der Hand habe.

Viele Grüsse
Hermann



Hallo Hermann,

in den letzten Tagen habe ich einige Sherlock Holmes Folgen auf DVD geschaut - ich glaube es zeigt Wirkung...

VG, Frank


Hallo Frank,

bei Rokal kommt man mit detektivischem Vorgehen im Sinne von "um die Ecke denken"
am ehesten den Dingen auf die Spur ...

Viele Grüsse

Hermann



 
*3029*
Beiträge: 12.226
Registriert am: 24.04.2012


RE: ROKAL: Frage zu Neusilbergleisen

#8 von aus_Kurhessen , 08.09.2017 23:01

Hallo Frank,

die Schwellenroste wurden lt. Manfred Albersmanns Geschichte der ROKAL-TT-Modellbahn von der Fa. Fischbach in Ründeroth im Aggertal hergestellt. Gleisroste und Schienprofile wurden dann bei ROKAL zusammengefügt. Natürlich war man in der Lage für jedes Gleis eine eigene Form zu bauen aber es macht doch kostenmäßig einen rießigen Unterschied, ob ich für jeden Schwellenrost eine eigene Form benötige oder eine Form für drei verschiedene Schwellenroste verwenden kann. Natürlich kann ich es nicht beweisen, aber da wo der Modellbahner teilen kann, kann doch erst recht der Hersteller teilen oder? Sinn macht es jedenfalls. Die Teilung erfolgte zwischen zwei "flachen" Schwellen, so hatten die kurzen Gleise dann an jedem Ende eine "flache" Schwelle zur Aufnahme der Schienenverbinder. Für die Sonderschwellenroste brauchte man dann aber doch eine eigene Form.

Gruß
Jürgen


Schöne Grüße
Jürgen

make-moba.de


 
aus_Kurhessen
Beiträge: 2.871
Registriert am: 10.01.2014


RE: ROKAL: Frage zu Neusilbergleisen

#9 von Flanders , 08.09.2017 23:18

Hallo Jürgen,

meiner Meinung nach ist das mit dem Teilen nicht so einfach. (Ausschließen möchte ich deine Theorie aber nicht) Wenn ich in der Gleismitte zwischen zwei Schwellen teile, bleiben vom Schwellenrost ja noch kurze Stummel stehen. Die Gleisenden (Schwellen) sind aber plan. Trennstellen innerhalb eines Werkzeuges hinterlassen Grate, Druckstellen, Versatz und andere Spuren im Spritzling. Davon ist in den Gleisen nichts zu sehen. Mich würde es wundern, wenn das der Grund wäre. Vielleicht kennt ja ein Rokaler "alter Schule" den tatsächlichen Grund für diese konstruktive Besonderheit.

VG, Frank


ROKAL rockt !!!


 
Flanders
Beiträge: 2.509
Registriert am: 02.02.2010


RE: ROKAL: Frage zu Neusilbergleisen

#10 von mobafan2210 , 09.09.2017 10:02

Zitat von *3029* im Beitrag #6
Hallo zusammen,

bei den ROKAL-Bakelitgleisen musste der Heimwerker diesbezüglich kürzend tätig werden,
da es, soweit mir bekannt ist, nur Gleise in 1/1 ganzer Länge gab - was bei den Vollprofilschienen,
die es in entsprechenden Teilungen gibt, nicht zwingend notwendig ist.

Ich denke, Jürgen hat zutreffend erkannt, dass es, wie von mir vermutet Fertigungsgründe sind.
Rokal war von Anfang an bemüht bei der Entwicklung/Herstellung kostenbewusst zu arbeiten
und mit möglichst wenigen Grundkomponenten auszukommen.

Viele Grüsse

Hermann






Hallo Hermann.
Von den Bakelitgleisen gab es 1/1 und 1/2 Gleise.Gebogen und gerade.

Gruß.Wolfgang


 
mobafan2210
Beiträge: 289
Registriert am: 25.03.2013


RE: ROKAL: Frage zu Neusilbergleisen

#11 von tischbahn , 09.09.2017 15:55

Hallo Rokalfreunde,

...mir erscheint die Erklärung von Jürgen am plausibelsten! Auch ich bin der Meinung, alles was sich teilen lässt, kam aus einer Form.
Wenn man in eine Form an die Trennstellen "Leisten/ Vierkantstäbchen" schraubt, kommen nach dem Spritzen 2 oder eben 4 gleichlange Schwellenroste raus.
Die Stirnseiten sind dann genauso glatt, wie die Stirnseiten der 220mm Gleise. Warum sollten die auch anders sein?

Ich stelle mir das ungefär so vor (Beispiel für 2 halbe Gerade)


Das Ausgleichstück 119mm passt da natürlich nicht ins Raster, hätte man da einfach den Schwellenrost so gekürzt (mit Stäbchen), dann würde das Schienenprofil genau mittig auf einer Schwelle enden.
Also musste man schummeln und den Schwellenabstand etwas strecken. Ergo brauchte man eine eigene Form, nur für dieses Gleis.


Schaut euch mal die Unterseiten an. Da steht "ROKAL" und "Germany" mehr oder weniger stark eingeprägt. Es lässt sich eindeutig ein Muster erkennen.
Und es steht 4 mal auf den ganzen Geraden, warum wohl?

Gruß,
Horst


 
tischbahn
Beiträge: 3.142
Registriert am: 23.11.2007

zuletzt bearbeitet 10.09.2017 | Top

RE: ROKAL: Frage zu Neusilbergleisen

#12 von aus_Kurhessen , 09.09.2017 19:51

Hallo Horst,

ja, genauso dachte ich das. Danke fürs zeigen.

Gruß
Jürgen


Schöne Grüße
Jürgen

make-moba.de


 
aus_Kurhessen
Beiträge: 2.871
Registriert am: 10.01.2014


RE: ROKAL: Frage zu Neusilbergleisen

#13 von Stefan67 , 10.09.2017 20:56

Hallo,

mir kommt in dem Zusammenhang noch eine ganz andere Frage in den Sinn.
Wie hat man eigentlich die Gleise zusammengefügt? Eigentlich klar: alles auf Länge stanzen, zusammenschieben, Gleisverbinder drauf, fertig.

ABER: ich habe auch ein paar Stücke von dem Neusilber und habe festgestellt, dass es nur mit allergrößter Sorgfalt möglich ist, die Gleise so in das Schwellenband zu schieben, dass nichts vom Schwellenband abbricht. Gerade Schienen gehen ja noch, aber bei Kurven liegt dann einiges an Kleinteilen auf dem Tisch. Aber wir reden hier nicht von Basteleien sondern von industrieller Produktion. Und wieso halten die Gleise dann im Schwellenband, ohne Kleber zu verwenden. Wurde das Schwellenband vorher angewärmt, damit sich der Kunststoff etwas weitet? Gibt es eventuell Infos, wie das bei anderen Herstellern gemacht wurde bzw. gemacht wird?
Fragen über Fragen
Grüße, Stefan


Stefan67  
Stefan67
Beiträge: 11
Registriert am: 14.08.2017


RE: ROKAL: Frage zu Neusilbergleisen

#14 von aus_Kurhessen , 10.09.2017 22:31

Hallo Stefan,

wie ich sehe bist Du noch ziemlich neu hier im Forum, daher erstmal ein herzliches Willkommen. Bist Du schon länger ROKAL-Bahner?

Um die Schienenprofile schnell und sauber in die Schwellenbänder zu bekommen gab es sicherlich Hilfsmittel. Ich denke mir, dass bei den ROKAL-Schwellenbändern bis heute recht viel vom Weichmacher ausgegast ist, so dass sie heute viel bruchempfindlicher sein dürften als damals. Damit die Schienenprofile nicht aus den Schwellenbändern rausrutschen, erhielten sie in bestimmten Abständen so ein Art Quetschung:

Wenn man also die Schienen aus den Schwellenbändern ziehen will oder wieder hineinschieben will, muss man zuerst diese Quetschung beseitigen.

Bei Tillig kann man Gleise und Weichen schon seit Jahren als Bausätze kaufen. Das wäre sicher nicht der Fall, wenn es so schwierig wäre, die Schienenprofile "einzufädeln".

Viele Grüße
Jürgen


Schöne Grüße
Jürgen

make-moba.de


 
aus_Kurhessen
Beiträge: 2.871
Registriert am: 10.01.2014


RE: ROKAL: Frage zu Neusilbergleisen

#15 von Uwe011 , 11.09.2017 08:48

Zitat von aus_Kurhessen im Beitrag #14
Hallo Stefan,

wie ich sehe bist Du noch ziemlich neu hier im Forum, daher erstmal ein herzliches Willkommen. Bist Du schon länger ROKAL-Bahner?

Um die Schienenprofile schnell und sauber in die Schwellenbänder zu bekommen gab es sicherlich Hilfsmittel. Ich denke mir, dass bei den ROKAL-Schwellenbändern bis heute recht viel vom Weichmacher ausgegast ist, so dass sie heute viel bruchempfindlicher sein dürften als damals. Damit die Schienenprofile nicht aus den Schwellenbändern rausrutschen, erhielten sie in bestimmten Abständen so ein Art Quetschung:

Wenn man also die Schienen aus den Schwellenbändern ziehen will oder wieder hineinschieben will, muss man zuerst diese Quetschung beseitigen.

Bei Tillig kann man Gleise und Weichen schon seit Jahren als Bausätze kaufen. Das wäre sicher nicht der Fall, wenn es so schwierig wäre, die Schienenprofile "einzufädeln".

Viele Grüße
Jürgen


Um die Profile auf die Schwellenbänder zu schieben, sollte man diese schräg anspitzen und dann rutschen sie fast alleine in die Kleineisen hinein. Ich habe vor Jahren einmal von einer ehemaligen "Rokalheimarbeiterin" ca. 1000 Schwellenbänder für die 1/2 Gleise und ca. 200 m Schienenprofil erworben. Daraus habe ich mir für meine Anlage teilweise 2m lange Gleise hergestellt.
Die Schienenprofile (im Ring) und die verpackten Schwellenbänder wurden u.a. 2008 mit ausgestellt.
Gruß
Uwe


 
Uwe011
Beiträge: 219
Registriert am: 14.03.2008


   

ROKAL: How to... Kamin ersetzen
US-Importeur für ROKAL TT

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz