Hallo Leute.
Ich habe in der MIBA vom 2.11.1959 einen Hinweis auf eine wohl sehr interessante Modellbahn-Serie im NWRV-Fernsehen (heute wohl der NDR) gefunden.
Seht die Bilder.
Wir hatten damals noch keinen Fernseher. Auch weiß ich nicht, ob diese Serie nur regional ausgestrahlt wurde.
Weiß jemand etwas darüber? Hat jemand einen guten Draht zum NDR?
Ich selbst hatte den NDR diesbezüglich mal angemailt, aber als normaler Gebührenzahler bekam ich keine Antwort.
Gruß
Wolfgang
nur analog
Beiträge: | 792 |
Registriert am: | 05.08.2011 |
Hallo Wolfgang,
es gibt eine I-Net Site namens Wunschliste. Derzeit such ich noch, da ich nicht mehr genau weiß, wie der Titel der Sendung hieß.
Ich meine es war ggf. " Wir bauen eine Modellbahn " (?)
Hier der Link:
http://www.wunschliste.de/serie/die-modellbauer
Viele Grüsse,
Claus
Beiträge: | 14.129 |
Registriert am: | 30.05.2007 |
Hallo Wolfgang,
damals gab es noch kein Regionalfernsehen, die Reihe wurde bundesweit ausgestrahlt. Ich kann mich noch ein bißchen erinnern. Oberstaatsanwalt Hans Sachs, bekennender Modellbahner und der Herr mit der Fliege auf diesem Bild war ein gern gesehener Gast der Sendung :
http://img1.seite3.ch/news/309/239333-wasbinich.jpg
Wenn ich mich recht erinnere gab es in den verschiedenen Jahren zwei oder drei Staffeln dieser Sendereihe. Meine erste Anlage basierte auf einem Gleisplan dieser Sendung der auch in einem Faller Gleisplanheft abgedruckt war.
Grüße aus dem Odenwald
Charles
Beiträge: | 3.678 |
Registriert am: | 31.03.2009 |
Hallöle, hallo
Hieß das nicht: Basteln mit Friedrich-Karl Rieß (oder Riess) ?
Im Sommer Flugzeug- und/oder Schiffmodelle, im Winter Modellbahn.
Lief in Kindernachmittagsprogramm der ARD (Das Erste) und wurde vom NDR beigesteuert ?
Irgendwann Anfang der 60er ?
Falls mich der Hohlraum unter dem grauen Haar nicht allzusehr trügt...
Also, Jungs der frühen TV-Jahre, schmeisst die Erinnerungsköchelchen an ;-)
Viele liebe Grüsse
Peter (alias reteP)
Beiträge: | 196 |
Registriert am: | 16.09.2009 |
Genau Peter,
das war die Sendung. Hab auf " Wunschliste " schon alle möglichen Titel durch, per date erfolglos.
Dann werde ich wohl meine alten BRAVOs aus Anfang der 60-er raussuchen müssen, da gab's auch wöchentlich eine Programmvorschau " beider " Sender.
Bin mir aber nicht ganz sicher, ob die ersten Sendungen nicht schon Ende der 50-iger ausgestrahlt wurden? Gesehen hab ich sie auf jeden Fall und waren auch immer spannend, egal ob nun Flug-/Schiffsmodellbau oder Modellbahn.
Eigentlich müssten sich noch mehr User an die Sendungen erinnern.
P.S.: schau mal hier: http://www.tvprogramme.net/view_tag.php?tag=1960-06-28
scheint doch Anfagn 60-ger gewesen zu sein... 02.März 1960 17:10 Jugendstunde
http://www.tvprogramme.net/60/1960/19600302.htm
Viele Grüsse,
Claus
Beiträge: | 14.129 |
Registriert am: | 30.05.2007 |
Hallo,
Friedrich-Karl Ries kam danach. Der war noch Anfang der 60er mit einer Arnold Spur N Hafenanlage im TV und bei dem war Hans Sachs auch zu Gast. Ich habe einmal eine Folge der H0-Staffel gesehen in der Preiser Figuren mit Zigarettenglut verformt wurden.
http://666kb.com/i/bx44r1ixs4xhxu5ac.jpg
Wie auch immer, Aufzeichnungen der Sendungen dürfte es nicht mehr geben. Und Privatmitschnitte waren technisch noch nicht möglich.
Grüße aus dem Odenwald
Charles
Beiträge: | 3.678 |
Registriert am: | 31.03.2009 |
Hallo Peter und alle
Irgendwie dämmert da was im Oberstübchen.
Karl Frierich Ries?.baute in den ganz frühen 60ern Flugmodelle aus Balsaholz und selbstgegossenen Folien für die Bespannung.
Und Schiffe aus Sperrholz.
Und ich meine auch, daß er der Werklehrer beim Modellbahnanlagenbaufernkurs(watten Wort) war.
Es gab damals wohl noch keine Flexgleise und so wurden die Schwellenkörper(Fleischmann Modellgleis?)
eingeschnitten und die Gleise gebogen, bis ein kurzer Wagen klemmte. Dann wieder etwas zurück.........
Damit die Loks den steilen Berg hoch kamen, wurden die Gleise mit einem Spezialroller geriffelt.
Das Lichtraumprofil wurde mit einem Zweiachser mit aufgeklemmtem Bleistift gezeichnet.
Der Aufbau war, glaube ich,ein Gemisch zwischen Platte und Spantenbau.
Ich muß mal etwas grübeln,ob da noch was gespeichert ist.
Liebe Grüße
Norbert
Wege entstehen dadurch, daß man sie geht! (Kafka)
Beiträge: | 522 |
Registriert am: | 30.12.2011 |
Zitat von Charles im Beitrag #7
Friedrich-Karl Ries kam danach. Der war noch Anfang der 60er mit einer Arnold Spur N Hafenanlage im TV und bei dem war Hans Sachs auch zu Gast.
Viele Grüsse,
Claus
Beiträge: | 14.129 |
Registriert am: | 30.05.2007 |
Nu, die N-Anlage kann eigentlich erst gegen 1964 gewesen sein - Anfang der 60er war Arnold bestenfalls mit Rapido-200 Fertiganlagen am Start.
Ich erinnere mich an den Bau einer Fleischmann-H0-Anlage im Kinderprogramm, und Friedrich-Karl Ries war immer im grauen Kittel zugange.
Ach ja, und nach Friedrich-Karl Ries kam dann immer ein Herr Innenarchitekt Köhnemann und gab tolle Ideen zur besseren Raumgestaltung und/oder -nutzung an das werte Zuschauervolk.
Das ganze lief dann nachmittags von 17 bis 18 Uhr, dann kam hier im WDR-Gebiet eine Sendepause bis Punkt 19 Uhr Hier und Heute begann.
Und alles in Monochrom mit geschätzen 300 Punkten pro Zeile !
Puh, lange her - erstaunlich, was mit ein paar Denkanstössen wieder hochkommt (oder besser: wieder runterkommt)
Peter (alias reteP)
Beiträge: | 196 |
Registriert am: | 16.09.2009 |
By the way, vorhin total vergessen:
a) der NDR hatte wohl schon immer ein Faible für Modellbahnen.
Der selige Werner Walter Weinstötter ist wohl schon Mitte/Ende der 50er bei einer NDR-Modelleisenbahnsendung eines Herrn Noncheff (oder so ähnlich)
als Sachverständiger aufgetreten; das wurde mehrfach und gerne in der Miba erwähnt
b) damals - also bis etwa 63/64 - gab es noch Live-Fernsehen, nix mit MAZ (Magnetaufzeichnung) oder so.
Die Kameras waren gross, unhandlich nicht sehr lichtempfindlich, die Glühlampenscheinwerfer sorgten für reichlich Hitze.
Und solche Sendungen wie Kinderstunde, Hier und Heute, etc. wurden in irgendwelchen Studio-Ecken produziert.
Alles klein und zusammengedrängt - wie die Märklin-Werksanlagen...
c) Aufzeichnungen der Friedrich-Karl Ries'schen Sendungen wird es nicht geben - weil man damals nichts aufzeichnen konnte.
Ist schade, aber "wir Alten" haben ja noch die (rosarote) Erinnerung daran.
Guts Nächtle allerseits
Peter (alias reteP)
Beiträge: | 196 |
Registriert am: | 16.09.2009 |
Hallo Leute,
das hat zwar jetzt nichts mit dieser Sendung zu tun, passt aber doch zum Thema.
Ich habe noch einige Folgen der Reihen "Kleine Welt auf Rädern " und "komm spiel mit mir" auf meiner Festplatte gefunden. Leider ist die Qualität mehr als bescheiden , da diese Sendungen damals mit einem VCR Recorder aufegnommen wurden und später als es die dicken Kassetten nicht mehr gab, wurde alles auf VHS überspielt. Natürlich nur über das Antennekabel, denn der VCR Recorder kannte noch keinen Scart Anschluss und aus dem Grund gab es natürlich sehr starke Qualitäts Verluste.
Beide Sendereihen müssten aus den 1980er Jahren sein.
Gruß
Heinz-Dieter Papenberg
http://www.modellbahnboerse.org
http://www.mist47.de
http://www.facebook.com/pages/Forum-Alte...432575370124314
das Forum für Spielbahner
http://spielbahnen.forumieren.com/
Beiträge: | 20.455 |
Registriert am: | 28.05.2007 |
Hallo zusammen,
beim Fernsehen aus den alten Zeiten kann ich nicht mitreden,
das erste TV-Gerät in unserer Familie habe ich 1970 angeschafft,
einen tragbaren Grundig, natürlich schwarz-weiss
Der hat lange gelebt, bis ins VHS-Video-Zeitalter hinein.
Aber zur Arnold "Hafenbahn-Anlage" kann ich etwas sagen.
Die ist im Arnold Gleisplanbuch zum Nachbau veröffentlicht worden
und "Gebraucht" über EBay usw. zu bekommen.
Viele Grüsse
Hermann
Beiträge: | 7.473 |
Registriert am: | 24.04.2012 |
Hallo Hermann,
rate einmal warum Claus diesen Link eingestellt hat :
http://666kb.com/i/au9yp91zmvtm061dt.jpg
Grüße aus dem Odenwald
Charles
Beiträge: | 3.678 |
Registriert am: | 31.03.2009 |
Hallo Peter
"c) Aufzeichnungen der Friedrich-Karl Ries'schen Sendungen wird es nicht geben - weil man damals nichts aufzeichnen konnte.
Ist schade, aber "wir Alten" haben ja noch die (rosarote) Erinnerung daran.
Peter (alias reteP)"
Auch Live-Sendungen wurden in den Kindertagen des TV aufgezeichnet. Auf 16mm Film! - Und teilweise mit zeitlichem Versatz ausgestrahlt!!!
Aufnahme: Spezielle Filmkamera auf Spezialfilm - Fixierentwickler - Bildgeber - Sender - Glotze.......war einfacher als die elektronische Kamera
Verzögerung nur wenige Minuten.
Auch damals gabs schon Wiederholungen.
Richtig live war immer Ansagerin und Tagesschausprecher.......und Peter Frankenfeld, aber immer dokumentiert.
Aber die alten Filmrollen werden wohl leider kaum noch existieren..; diese ,nicht gerade sorfältig behandelten Filme, hatten oft nur sehr begrenzte Haltbarkeit.
Und Müll wird nun mal entsorgt
Die wenigen erhaltenen kriegen wir in Rückschauen öfter mal präsentiert.
Liebe Grüße
Norbert
Wege entstehen dadurch, daß man sie geht! (Kafka)
Beiträge: | 522 |
Registriert am: | 30.12.2011 |
Hallo Norbert.
Klar, FAZ (FilmAufZeichnung) gab es schon bei der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft; damals die einzige Möglichkeit einer Aufzeichnung - Magnetband kam erst in den späten 50ern.
Sachen, die man mehrfach oder zeitversetzt ausstrahlen wollte, wurden auch zu NWDR-Zeiten gefazt.
Da die Kinderstunde eigentlich nur einmal versendet wurde, glaube ich nicht an eine Aufzeichnung - von Einspielfilmen mal abgesehen. War einfach zu teuer.
Damals war Fernsehen noch der arme Verwandte des Hörfunks- es gab nur wenige zahlende Teilnehmer.
Und überhaupt: irgendwann soll in den 60er/70er Jahren das ARDsche Hauptarchiv abgebrannt sein, weswegen es kaum Wiederholungen aus den 60er-Jahren zu sehen gibt.
Friedrich-Karl Ries wird also mit einiger Wahrscheinlichkeit nicht mehr aus der Archivgruft auferstehen.
Viele liebe Grüsse
Peter (alias reteP)
PS: für Fernseh-Interessierte http://www.fernsehmuseum.info/die-technik-story.html
Beiträge: | 196 |
Registriert am: | 16.09.2009 |