Hallo
Ich hab mal beim Aufräumen und sortieren meiner Gebäude, diese Holzgebäude rausgekramt und wollte sie euch nicht vorenthalten.
Es sind fast alle aus der Wildbachserie und von der Fa. Pflugbeil im Erzgebirge hergestellt worden.Vieleicht hat ja der eine oder andere von euch auch solche tollen Häuschen oder kann noch andere der Fa. ergänzend dazu stellen??
Übrigens haben alle einen Stempel von DREGENO drunter
Interessant finde ich das es den Bahnhof Wildbach eimal mit Expressguthalle rechts und auch links gab.
Bahnsteig Wildbach
Toilettenhäuschen Wildbach??
Güterschuppen Wildbach
auch hier kleine Unterschiede Farbe, Rampensteine, Schiebetüren
Befehlsstellwerk 1 Wildbach??
und andere Block-,Pilz-,Brückenstellwerke Wildbach??
Bahnhof Schönheide auch von Pflugbeil
Bahnsteig Neudorf bei dem weis ich allerdings nicht von wem der gebaut worden ist.
Da suche ich noch den Bahnhof dazu
Noch ein Gesamtbild
Ich hoffe euch gefallen meine Gebäude
Gruß Guido
Beiträge: | 504 |
Registriert am: | 07.03.2011 |
Hallo Guido,
den Namen Fa. Pflugbeil habe ich bis heute noch nie gehört, aber wenn die aus dem Erzgebirge stammen, war das für ein Wessi Urgestein natürlich ein Buch mit sieben Siegeln. Es hat ja, wie ich heute weiß, in der ehemaligen DDR Hunderte winziger Firmen gegeben, die aber tolle Sachen gebaut haben.
Danke fürs zeigen.
Gruß
Heinz-Dieter Papenberg
http://www.modellbahnboerse.org
http://www.mist47.de
http://www.facebook.com/pages/Forum-Alte...432575370124314
das Forum für Spielbahner
http://spielbahnen.forumieren.com/
Beiträge: | 20.455 |
Registriert am: | 28.05.2007 |
Guten Morgen
...genau deshalb sind solche Threads auch so wichtig und toll.
Nur so kann man uns Unwissenden die Augen öffnen!
Danke fürs zeigen!
Modellbahnergrüße
Klaus
Mod für Vau-Pe und Wiad Indizes
Bericht zu meiner Ausstellungsanlage:
Restaurationsbericht einer historischen Anlage aus den 50ern
Beiträge: | 958 |
Registriert am: | 09.06.2011 |
Hallo Guido
Ich habe den Bahnhof "Neudorf". Zum Bahnhof gehört immer ein kleines Nebengebäude. In einem Katalog habe ich ihn nicht gefunden aber den von Dir abgebildeten Bahnsteig.
(1961) Und der ist von der Firma: " VEB Holzspielwarenfabrik Grünhainichen"
Viele Grüße Matthias
Beiträge: | 373 |
Registriert am: | 27.02.2012 |
Hallo,
hier noch was von Grünhainichen. Im 61iger Katalog als "Hauptbahnhof" abgebildet.
Viele Grüße Matthias
Beiträge: | 373 |
Registriert am: | 27.02.2012 |
Hallo hannes
Ja den Bahnhof meine ich,den suche ich. Deiner ist zwar nicht mehr im original Lack und auch die Fenster scheinen nicht mehr die originalen zu sein. Wenn du ihn mal abgeben willst??? Den Hauptbahnhof hab ich auch noch nur in einer anderen Form.Für den den du hast, gibt es auch noch einen Bahnsteig und einen Lokschuppen.
Gruß Guido
Beiträge: | 504 |
Registriert am: | 07.03.2011 |
Donnerwetter - das sind ja wunderschöne Gebäude!!! Ich gratuliere den Besitzern und schließe mich Heinz-Dieter an: wie unwissend wir aus dem Westen doch waren/sind.....
Grüße von Claudia
Beiträge: | 677 |
Registriert am: | 20.01.2011 |
Hallo, habe einen Neudorf Bahnhof ohne Schuppen. Die Seitenteile sind mit einem Holzdübel verbunden. Man kann rechts mit links tauschen ( wenn man beite Anbauten hat ). Händlerstempel aus Osterwiek, Sachsen Anhald auf der Innenseite.
Beiträge: | 334 |
Registriert am: | 01.01.2012 |
Hallo Guido mir gefallen Deine Gebäude der Fa. Pflugbeil sehr gut ,Danke für Deine sehr schönen Bilder
Gruß Ralf
Beiträge: | 1.208 |
Registriert am: | 13.01.2008 |
Hier mal ein paar Gebäude der Fa. Pflugbeil.
Diese Gebäude bestehen aus Sperrholz, die Fenster sind aus Pappe gestanzt und von außen aufgeklebt.
Gruß Gerd aus Dresden
Beiträge: | 9.230 |
Registriert am: | 20.02.2010 |
Moin zusammen!
Hier noch welche aus der vermutlich selben Schmiede.
(Wenn nicht, bitte Beitrag löschen!)
Gruß
toy-doc
Beiträge: | 3.386 |
Registriert am: | 28.08.2011 |
Hallo toy-doc,
deine Modelle stammen vermutlich nicht aus dem gleichem Hause.
Während die Pflugbeilmodelle aus Sperrholzplatten zusammengesetzt waren sehen deine aus wie aus Vollholz.
Bei den Pflugbeilern war eine Innenbeleuchtung durch die durchbrochenen Fenster möglich. Deine erscheinen mir nur wie aufgedruckt.
Gruß Gerd aus Dresden
Beiträge: | 9.230 |
Registriert am: | 20.02.2010 |
Moin Gerd!
Sie sind auch aus Sperrholz, die Fenster und Türen sind jedoch gestempelt.
Gruß
toy-doc
Beiträge: | 3.386 |
Registriert am: | 28.08.2011 |
Hallo Gerd,
es sind alles schöne Gebäude.
Besonders der Bstg. sieht aus als ob er gerade aus der Fabrik kommt!
Gebäude wie BHG, Gasthaus und Post kannte ich noch nicht. Die würden sich auf meiner "alten Anlage" gut machen!
Ist das Häuschen mit Kran eine Eigenkonstruktion?
MfG Hilmar
Bis denne danne Hilmar
2L-GL, DCC mit Roco MM und analog, EP 3
Beiträge: | 235 |
Registriert am: | 01.12.2009 |
Hallo Hilmar,
leider musste ich mir diese Sammlung mit noch einigen teilen so das nur Gasthaus, BHG, Bahnsteig und Ladekran bei mir gelandet sind.
Der Ladekran scheint original zu sein. Bauart, Farbton alles stimmt mit den anderen Modellen überein.
Der Bahnsteig hatte als einziger noch die Reste eines Originalkartons aufzuweisen.
@toy-doc:
Als Vergleich zu deinen Häusern hab ich die BHG mal auf den Kopf gestellt.
Gruß Gerd aus Dresden
Beiträge: | 9.230 |
Registriert am: | 20.02.2010 |
Hallo Zusammen,
mein lieber Schwan! Die haben die Fenster mit der Säge ausgeschnitten, oder? Stanzen geht bei der Stärke wohl kaum....Das wäre heute ncht mehr bezahlbar.
Gruß, schwabenwikinger
"Der Verzicht auf Nebensächlichkeiten hat verblüffende Natürlichkeit zur Folge" (Friedrich P.)
Beiträge: | 1.051 |
Registriert am: | 23.01.2010 |
Hallo allerseits.
Die Pflugbeilhäuser haben gelegentlich einfache 8er bis 10er Löcher, mit dem Bohrer und Schablone in die Wände geschossen (Vor der Montage?) Die geprägten Fenster wurden dann von außen aufgeklebt und haben die Sache kaschiert. Durch den Vandalismus der Kinder (die heute alte Herrschaften sind) und die Zeit sind die Fenster häufig beschädigt oder fehlen ganz. Gelegentlich findet man solche Ruinen auf Flohmärkten und in Trödelscheunen für teures Geld. Im Herbst habe ich einen relariv passablen Satz für erträgliches Geld bekommen. In der Adventszeit habe ich meine Holzhäuser oben auf die Schrankwand gestellt und mit einer LED-Kette als Weihnachtsdeko getarnt. Mausi hat es akzeptiert. Letzte Woche hat sie mich erwischt, wie ich ein Stellwerk dazugetan habe. Mal sehen, wann ich das Ganze wieder wegräumen muß.
Die gleichen Fenster Finden auch bei dem RuLE-Bahnhof Verwendung. In der Oberen Etage fehlt z.B. ein Fenster in Ovalform, quer aufgeklebt. Die Fenster waren sicher von einem anderen Hersteller der Papierbranche zugekauft. Hat jemand eine Idee, wie solche Fenster nachgemacht werden könnten? Resin mit Tempoauflage oder so? Wäre schade um die vielen Gebäude.
Wildbach hat ja eingesetzte Holzfenster. Hier habe ich mir mit Ruinenkaufen geholfen. Diese Serie ist oft auch mit der Spur S verwendet worden, die Größe reicht dafür aus. Beim SZ-Flohmarkt stellt ein Verkäufer seine Sachen so hin, sieht ganz nett aus. Vom Bahnsteig Wildbach hat es vermutlich eine Version für Spur S gegeben, der soll längere und runde Stützen haben. Beweisen kann ich das aber bisher nicht, der Höhere hat es noch nicht bis zu mir geschafft. Da ich heute eben in Bayern eingetrudelt bin, kann ich erstmal keine Fotos zeigen.
Viele Grüße
Wolfgang
Liebe Grüße
Wolfgang
Unter solchen Umständen wie heute sind nicht notwendige Dinge zwingend notwendig.
Beiträge: | 534 |
Registriert am: | 09.07.2010 |
Grüß Dich Guido,
bin soeben mehr durch Zufall auf den Bericht zu den DDR-Gebäudemodellen gestoßen...
Als Hinweis zum Bahnhof BÄRENBURG: den hat seinerzeit die Firma NOCH in Glauchau hergestellt. Das war um 1956, vor der Herr Ing. Noch nach Maisach umsiedelte. Ab 1958 bis 1962 handelte Noch mit Modellen von August Flor aus Creglingen. Nachdem Flor seinen Betrieb Ende 1959 schließen mußte, war er weiterhin Exklusiv-Hersteller der von Noch vertriebenen "Creglinger Modelle", die gegenüber den früheren CM-Produkten abgewandelt oder sogar Neuentwürfe waren (z.B. das Wasserwerk).
Noch was zur Firma PFLUGBEIL: Die Firma Pflugbeil ging Mitte der 60er Jahre wie so viele Firmen in einer VEB auf. Die Gebäudemodelle wurden wie auch der sehr häufig vorkommende Bahnhof WILDBACH (mit den Nebendienstgebäuden) ab der Zwangsvereinheitlichung mit DREGENO oder außer dem Güteklassenzeichen überhaupt nicht mehr gezeichnet.
Wurde hier im Forum schon etwas zur Firma SCHEFFLER aus Marienburg veröffentlicht? Diese Firma hatte schöne Modelle aus einem besonderen Werkstoff im Angebot. Von diesen Häusern bin ich genau so begeistert wie von meinen wohlgehüteten VT-Modellen.
Gruß
Freddy
Zitat von Trixnachbau im Beitrag #7
Hallo
Hier hab ich noch einen Holzbahnhof "Bärenburg" der glaube ich auch aus Grünhainichen stammt. Bitte berichtigen wenn ich da falsch liege.
Gruß Guido
Der alles sammelt, wenn es sich um Deutsche Eisenbahnen handelt - in 1:1, sowie Modelle & Zubehör 1:32 und 1:82 bis 1:100, so lange es ihm SPASS macht
Beiträge: | 106 |
Registriert am: | 15.05.2009 |
Hallo,
ich bin auf dieser Thread gestossen weil ich hier (die Niederlande..) ein Bahnhof Wildbach gefunden habe. Meine Frage ist, die Bemahlung, wie haben die das hingekriegt? Sieht aus wie wir dass als Kinder gemacht haben im Kindergarten, eine Gase, Zahnburste mit Farbe und durch das reiben entsteht dann so eine Art Splittereffekt, wie der 'Granit/Beton' Sockel.
Ich habe den bahnhof noch nicht ergattert, muss noch 'verhandeln'...aber irgendwo kribbelt es doch und ws. will ich sie dezent restaurieren.
Respekt fuer das Forum und alle Experten hier, ich hatte noch nie von Dregeno usw. erfahren und jetzt weiss ich schon einiges!
Gruss,
Kieffer
Beiträge: | 133 |
Registriert am: | 06.03.2016 |
Zitat von cmnhorsebreeder im Beitrag #8
Donnerwetter - das sind ja wunderschöne Gebäude!!! Ich gratuliere den Besitzern und schließe mich Heinz-Dieter an: wie unwissend wir aus dem Westen doch waren/sind.....
Grüße von Claudia
Gruß aus Dresden, Uwe (Rolf-Uwe)
Beiträge: | 541 |
Registriert am: | 24.02.2012 |