Hallo Leute,
nachdem schon die Güterwagen der 60er und 70er Jahre vorgestellt wurden möchte ich heute mit den fast vergessenen Güterwagen der 50er Jahre weiter machen. Anfangen möchte ich mit den Wagen aus der 46XX Serie.
4600 Bj. ab 1956
4601 Bj. ab 1956
4602 Bj. ab 1957
4603 siehe unter Wagen der 60er Jahre
4604 Bj ab 1959
4605 Bj. ab 1955
4606 ab Bj. 1956
4607 ab Bj. 1956
4608 ab Bj. 1956
4609 ab Bj. 1956
viel Spaß
Gruß
Heinz-Dieter Papenberg
Gruß
Heinz-Dieter Papenberg
http://www.modellbahnboerse.org
http://www.mist47.de
http://www.facebook.com/pages/Forum-Alte...432575370124314
das Forum für Spielbahner
http://spielbahnen.forumieren.com/
Beiträge: | 20.467 |
Registriert am: | 28.05.2007 |
Hallo zusammen,
der 4606 müsste eigentlich den Spitznamen "Bananenwagen" bekommen, leider ist mein Exemplar von 1963 (das ist genauer ein Rungenwagen 4607 mit Rungen und dem Blechkasten zur Aufbewahrung der Rungen) auch sehr verzogen.
Gruss von
Axel
Edit: Nachtrag Wagenbauart 4607
Trix Express Mini-Anlage im Koffer vorhanden, Interimsanlage Märklin und Trix Express in Betrieb, Neuaufbau Märklin C-Gleis Regalbahn als Zukunftsprojekt, Märklin wird gefahren digital mit 6021; bevorzugte Vorbilder: SNCB, CFL, SNCF - und nebenbei Schiebetrix 1:180
Beiträge: | 3.794 |
Registriert am: | 30.05.2007 |
Hallo Axel,
leider habe ich bisher auch kaum einen dieser Wagen gesehen die nicht verzogen sind. Auch mein 4616 Mannesmann Wagen den ich 1958 bei Roskothen in Duisburg gekauft habe ist zur Banane geworden im Laufe der Jahre.
Ich frage mich nur woran das liegt ??
Gruß
Heinz-Dieter Papenberg
Gruß
Heinz-Dieter Papenberg
http://www.modellbahnboerse.org
http://www.mist47.de
http://www.facebook.com/pages/Forum-Alte...432575370124314
das Forum für Spielbahner
http://spielbahnen.forumieren.com/
Beiträge: | 20.467 |
Registriert am: | 28.05.2007 |
Moin!
Schöne Modelle, allerdings nervt mich dieser Verzug bei alten Thermoplast-Modellen schon ziemlich. die feinsten Sachen gehen damit in Dutt.
Greets!
merlin
Eile mit Weile, denn zwei Steine auf dem Dach sind besser als Einer im Fenster.
Beiträge: | 749 |
Registriert am: | 27.06.2008 |
Hallo Heinz Dieter,
...ein Gedanke, heute Abend habe ich mir den Spaß erlaubt ein paar Wägelchen ( ca. 45 Stck. ) aus der OVP zu holen, zum ersten mal versteht sich, es ist erstaunlich wie gut sich das Material weit über fünf Jahrzehnte gehalten hat.
Gut ein paar ( ca. 3 Stck. ) waren darunter welche am Puffer leichten Flugrost hatten, das Wickelpapier ist immer wieder ein Technik für sich, das bekommt man nie wieder so hin -
Einen 351 habe ich mir unter anderem auch gegönnt zu öffnen, genauso einen 332 er , und viele andere Gußfraktionskollegen, einfach eine Augenweide, ach ja, die Urversion DB 800 K aus 54 - 55 hat seine Banderole auch nicht mehr in der Form wie es mal war *g*
den Ur - DB 800 habe ich spaßhalber geöffnet weil ich meinen Beitrag mit dem DB erweitern werde, sobald ich Zeit für die Foto habe geht's weiter - und natürlich mit Berichten weit ab von jeglichen Märchenbüchern,
Gruß 410 NG
Beiträge: | 988 |
Registriert am: | 06.01.2008 |
@ Axel,
...einen 313 / 1 habe ich heute Abend auch das Licht der Welt wieder erblicken lassen, die Lasche ist innen extra ( zusätzlich ) gestempelt
mit D 12 / 6 - die normale Angabe ist im Druck LN 0656 S -
aber der Wagen ist bolzengerade, nichts verzogen,
Gruß 410 NG
Beiträge: | 988 |
Registriert am: | 06.01.2008 |
Langsam frage ich ich, WER hier im Märklinarchiv wohnt.. - Heinz-Dieter oder 410NG... - wohlmöglich seit ihr auch noch Nachbarn im selben Archiv..
Grüße,
Flo
Beiträge: | 4.083 |
Registriert am: | 06.06.2007 |
Hallo Flo,
Zitat von ET426
... frage ich ich, WER hier im Märklinarchiv wohnt..- Heinz-Dieter oder 410NG... - wohlmöglich seit ihr auch noch Nachbarn im selben Archiv..
![]()
...
Kellerkinder würd ich sagen!
Gruß,
Peter
rot geschrieben=Adminaussage,grün geschrieben=Moderatorenhinweis,ansonsten Usermeinung ...
Trix Express, Guß und Blech - Fleischmann Spur 0 - alte Wikingautos
Beiträge: | 10.352 |
Registriert am: | 09.11.2007 |
Hallo Peter, das stimmt.. - ich bin ein Dachbodenkind..
Grüße,
Flo
PS: Das heißt aber nicht, dass bei mir die Schränke nicht auch aus allen Nähten platzen.. - nur ich schlafe einen Stock tiefer...
Beiträge: | 4.083 |
Registriert am: | 06.06.2007 |
...bevor der Schrank platzt - hier ein paar Bldle -
Danke Heinz Dieter,
Gruß 410 NG
alle über 50 Bilder findet Ihr H I E R
Beiträge: | 988 |
Registriert am: | 06.01.2008 |
Hallo zusammen,
bei den Fotos von 410NG ist der SBB K3 4605 oder besser 312/1 in grau mit der breiten Vorentkupplung (ich glaube K6 nach Kolls Zählweise) dabei.
Habe auch nur diesen mit der Kupplung:
Frage dazu, hat diese Kupplung irgendwelche besonderen Vor- oder Nachteile? Sie war ja wohl bei Märklin sehr kurzlebig.
Gruss von
Axel
Trix Express Mini-Anlage im Koffer vorhanden, Interimsanlage Märklin und Trix Express in Betrieb, Neuaufbau Märklin C-Gleis Regalbahn als Zukunftsprojekt, Märklin wird gefahren digital mit 6021; bevorzugte Vorbilder: SNCB, CFL, SNCF - und nebenbei Schiebetrix 1:180
Beiträge: | 3.794 |
Registriert am: | 30.05.2007 |
Hallo!
Ich habe 2 Wagen mit dieser Kupplung. Meiner Erfahrung nach ist die Vorentkupplung bei dieser Art recht unzuverlässig, da der "Nippel" am Bügel befestigt ist.
Gruß Christopher
Mein Forum für alle Freunde alter Röhrenradios!
http://www.dampfradioforum.de/
Beiträge: | 202 |
Registriert am: | 28.06.2007 |
Hallo 410NG,
der erste von Dir gezeigte Wagen, ich vermute mal das Vorbild ist der 4 achsige gedeckte ehemals amerikanische Wagen, den seit geraumer Zeit Fleischmann im Programm hat, den gab es mal von Märklin?
Wieder mal was dazu gelernt.
In welchem Zeitraum wurde der denn produziert?
Danke,
W.
Beiträge: | 1.126 |
Registriert am: | 07.08.2008 |
Also, die breite Vorentkupplung gab es nur 1956, soweit ich informiert bin.
Nun zum 332. Er gehört zur Familie der Gußgüterwagen und ist zwischen den Blechwägelchen, welche es bereits vor dem Krieg gab und den Thermoplastgüterwagen, welche Ende der 50er Jahre ins Programm kamen, einzusiedeln.
Er ist zusammen mit dem Hochbordwagen 331 und dem Kesselwagen 334 das einzige vierachsige Modell der Gußwagenserie. Außerdem laufen alle drei auf zwei zweiachsigen Drehgestellen amerikanischer Bauart und muten auch sehr amerikanisch an. Kein Wunder, sind die Vorbilder doch Wagen, welche die Amerikaner im WW II mit ins Land gebracht und hier noch einige Zeit benutzt haben.
Die Wagen 331, 332 und 334 gehören zu den gesuchtesten, seltensten und somit auch teuersten Wagen der Gußserie. Alle drei Modelle wurden - sofern man dem Koll glauben kann - von 1948 bis 1955 produziert und angeboten.
http://bigio.net/Guter/Guterwagen/Guterwagen100.htm
Berichtigt mich, falls ich etwas falsches geschrieben haben sollte.
Grüße,
Flo
PS: Ich frage mich grade, warum es keinen 333 gab. Im Museum steh ein Handmuster eines vierachsigen Kranwagens, vielleicht war für ihn bereits die 333 vorgesehen?
Beiträge: | 4.083 |
Registriert am: | 06.06.2007 |
Axel,
- wenn du den Katalog von 1956 hast, dann Seite 26 Mitte oben bitte lesen, da steht alles drin, wieso - weshalb warum, wenn den nicht hast dann melde dich dazu, dann schreib ich's ab.
Christopher,
- die 56 er war eine unglückliche Konstruktion -
Willoughby,
- den Wagen habe ich die Tage wie geschrieben frisch ausgepackt, er ist unten am Boden von Hand signiert mit 12. 1950 - an alle Märchenbuchliebhaber und Verehrer selbiger Lektüre
Bitte nachsehen was da steht - book
Florian,
- einen 331 er sowie 334er hab ich auch ausgepackt die Tage, die kamen raus wie frisch verpackt, astrein - ohne wenn und aber - genauso eine TP - ein sehr schönes kleines Wunderwerk der Technik - immer eine Augenweide - nach der fünften OVP Modellgleise ( egal was ) 3900 zu öffnen, habe ich aufgehört - nix mit Rost - genauso die Gußfraktion Pfeiler, Masten, Signale,
Gruß 410 NG - der grad Kaufladen spielt - vielleicht mach ich mal einen Bericht Der Märklinladen ab 1950 bis 1959 -
Beiträge: | 988 |
Registriert am: | 06.01.2008 |
Zitat von 410 NG
Axel,
- wenn du den Katalog von 1956 hast, dann Seite 26 Mitte oben bitte lesen, da steht alles drin, wieso - weshalb warum, wenn den nicht hast dann melde dich dazu, dann schreib ich's ab.
Christopher,
- die 56 er war eine unglückliche Konstruktion -
...
Hallo 410 NG,
nein den Katalog habe ich (natürlich) nicht, das hängt damit zusammen, dass ich mich für die Fahrzeuge begeistern kann, für papierene Unterlagen auch, aber nicht in demselben Maße bereit bin, dafür extremes Geld auszugeben. Und um den Katalog noch von früher her selbst zu besitzen, bin ich zu jung...
Der vituelle Katalog '56 ist leider auf Spanisch. Ausserdem würde mich wundern, wenn Märklin öffentlich im Katalog geschieben hätte: die Kupplungsneueheit vom letzten Jahr war nicht so toll, wir machen das neu... Im 57er Katalog steht auch nicht ausdrücklich, dass die Kupplung modifiziert wurde bzw. weshalb.
Der graue K³ ist auf jeden Fall ein schöner Wagen, nach dem ich ziemlich lange gesucht habe, um einen einigermassen gut erhaltenen zu moderatem Preis zu bekommen.
Gruss von
Axel
Trix Express Mini-Anlage im Koffer vorhanden, Interimsanlage Märklin und Trix Express in Betrieb, Neuaufbau Märklin C-Gleis Regalbahn als Zukunftsprojekt, Märklin wird gefahren digital mit 6021; bevorzugte Vorbilder: SNCB, CFL, SNCF - und nebenbei Schiebetrix 1:180
Beiträge: | 3.794 |
Registriert am: | 30.05.2007 |
Beiträge: | 4.083 |
Registriert am: | 06.06.2007 |
Trix Express Mini-Anlage im Koffer vorhanden, Interimsanlage Märklin und Trix Express in Betrieb, Neuaufbau Märklin C-Gleis Regalbahn als Zukunftsprojekt, Märklin wird gefahren digital mit 6021; bevorzugte Vorbilder: SNCB, CFL, SNCF - und nebenbei Schiebetrix 1:180
Beiträge: | 3.794 |
Registriert am: | 30.05.2007 |
Hallo Axel,
hier sind meine beiden "ALTEN", der Linke ist original von '61 und der Rechte von etwas später, genau weiß ich es nicht. Leider kommt die unterschiedliche Dachfarbe, die beim Linken etwas mehr ins Gelbliche geht nicht so zur Geltung, das aber längst nicht so kräftig ist wie das deiner neuen Errungenschaft, auh die Grüns der Wagenkästen sind ganz leicht unterschiedlich:
Zum Testen der Vorentkupplung mußt du sie aber noch ordentlich richten, damit's auch wirklich funktioniert...
Viele Grüße,
Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.
wd.
Beiträge: | 3.629 |
Registriert am: | 30.05.2007 |
Zitat von Heinz-Dieter Papenberg
leider habe ich bisher auch kaum einen dieser Wagen gesehen die nicht verzogen sind. Auch mein 4616 Mannesmann Wagen den ich 1958 bei Roskothen in Duisburg gekauft habe ist zur Banane geworden im Laufe der Jahre.
Ich frage mich nur woran das liegt ??
moin heinz-dieter,
das thema hatten wir vor längerem einmal.
ein faktor sind fehlende verstrebungen im gehäuse, ein anderer der verlust von weichmachern im kunststoff.
einer unserer schweizer kollegen hat damals den tip mit dem cockpitspray gegeben welches wohl weichmacher beinhaltet und bei intensiver behandlung wieder einiges richten kann.
ich muß mal nachsehen was meine beiden langzeitkandidaten, ein Pw und ein Om52 machen welche ich ein paarmal damit "gewässert" habe.
gruß
klaus
Beiträge: | 592 |
Registriert am: | 19.11.2007 |